Praxis – Aufbrechen und Zerwirken

    Selten gibt es ein solches Konfliktpotential wie beim Abhängen und Zerwirken, mit Ausnahme von der Diskussion über das beste Kaliber oder den besten Hund. Schon beim Aufbrechen, obwohl immer mit dem selben Ziel, gehen die Meinungen auseinander. Ob liegend, hängend, geringelt oder nicht, mit Haken, Gefrierclip oder Stöckchen, mit Portable Hochdruckreiniger oder Kanister……

Details

Praxis – Wildschaden Schwein vs. Dachs

    Wildschaden bestätigt. Umgebrochene Maispflanzen, Schneisen im Hafer, unsere Wildtiere hinterlassen auffällige Spuren der Nahrungsaufnahme. Der Jagdausübungsberechtigte ist nicht entzückt, der Bauer verzweifelt. Schlagworte die fallen sind “teuer” und “mit Konfliktpotential”. Die Frage die sich zunächst stellt, ist die nach dem Verursacher. Wer war das? Hat eine Wildkamera keine kompromittierender Bilder gespeichert, so ist…

Details

Zecken – eine schnelle Fragerunde

Brandaktuell und immer wieder im Gespräch sind Infektionen, die durch Zecken übertragen werden können. Dazu erreichen uns Fragen, die wir für euch beantworten.   Hier gehts zu unserem kleinen Videobeitrag zum Thema Mehr findet ihr auch hier unter Zecken – eine Übersicht der Arten Zecken als Krankheitserreger Zecken unter der Haut – subkutane Formen beim…

Details

Praxis – Fuchsbandwurm, eine verkannte Gefahr?

Immer wieder erreichen uns Fragen zum Fuchsbandwurm. Kann man Waldbeeren noch essen? Wie schaut es bei Kräutern aus?  Ist einmal essen schon gefährlich?  Zahlreiche Medien berichten über den Fuchsbandwurm, doch was ist jetzt eigentlich die richtige Handlungsweise um sich sicher vor dem Fuchsbandwurm zu schützen?  Wir haben für euch einige Fakten zusammengetragen und zusammengefasst.  Name: Echinococcus multilocularis…

Details

Praxis – Cäsium allgegenwärtig

„Sau liegt“. So oder so ähnliche Meldungen geben den Abschuss eines Wildschweins bekannt. Wie andere Schalenwildarten auch wird Schwein fachgerecht aufgebrochen und versorgt und wandert in die meist heimische Kühlung zur Fleischreife. Doch bevor das schmackhafte Wildbret verzehrt werden kann, stehen lebensmittelhygienerechtliche Untersuchungen an. Ionisierende Strahlung Neben der Untersuchung auf Trichinen (Fadenwürmer die zoologisch relevant…

Details

#jägerundsammler – Emmer und Einkorn

#jägerundsammler Wie viele schon berichteten, sind wir auf Entdeckungstour in der Vergangenheit. Wir (wieder)beleben alte Fähigkeiten, wir testen aus und optimieren. Egal ob Nahrung, Werkzeug oder Techniken, wir scheuen nichts – auch falls wir damit scheitern. Eine objektive Betrachtung kann nur ein Zugewinn sein – ist unser Motto! Man ist nie zu alt um etwas…

Details

Geschichte der Jagd – Teil VI – Moderne

Neuzeit und Moderne 20. und 21. Jahrhundert Das 20. Jahrhundert waren eine Zeit vieler Ereignisse und radikaler Umwälzungen. Länderspezifische Jagdgesetze wurden erlassen (1925 sächsisches, 1926 thüringisches, 1934 preußisches Jagdgesetz) bevor 1934 das Reichsjagdgesetz in Kraft trat, was Themen wie Jagdgenossenschaft, behördliche Abschussplanung und Jägerprüfung beinhaltete. Nach dem zweiten Weltkrieg wurden die Waffen eingezogen und die…

Details

Geschichte der Jagd – Teil V – 19. Jahrhundert

19. Jahrhundert Gründerzeit Über Jahrhunderte hinweg hatte die übertriebene Jagdleidenschaft mancher Adeliger zu diversen Feldschäden geführt, deren Folge geschädigte Bauern waren, die oft Hunger leiden mussten. Die bereits im 18. Jahrhundert begonnene Unzufriedenheit und der Streit über die Sonderprivilegien der Adeligen bei der Jagd brachte im Revolutionsjahr 1848 die Aufhebung der jagdlichen Sonderrechte und damit…

Details