#rundumdenhund – Hundeernährung und zu vermeidende Inhaltstoffe

Ursprünglich als Artikel zu den Feiertagen mit vielen Keksen, Lebkuchen und co. gedacht hat dieser Artikel seine Aktualität nicht eingebüßt, denn immer wieder kommt die Frage auf, “darf der Hund das haben?”. Das ein oder andere mal stibitzt der findige Vierbeiner ein Bröckchen oder erbettelt sich ein Stück. Aber Vorsicht, nicht alles, was der Mensch…

Details

Tradition trifft Moderne – Gebrauchspistole mit Lederholster

Test eines Prototyps „Holster Glock 22“ Hersteller: Aulus Ledermanufaktur http://aulus-ledermanufaktur.de/ Material: Das Holster besteht aus zweilagigem, vegetabil gegerbtem Rindleder. Das Leder ist geölt und gefettet, und die Oberfläche problemlos zu reinigen. Verarbeitung: Alle Nähte sind sauber verarbeitet und auch vertieft gesetzt. Der Riemen zum Sichern der Waffe gegen das Herausfallen ist abnehmbar und auch im…

Details

Recht – Pilze und ihre Rechtsgrundlagen

Aus aktuellem Anlass ein paar Infos: Viele von euch gehen Pilze sammeln… doch was darf man denn eigentlich mitnehmen und was sollte man besser stehen lassen? Ein kurzer Blick in §39 des Bundesnaturschutzgesetzes bringt einen ersten Einblick. “[…] (1) Es ist verboten, […] 2. wild lebende Pflanzen ohne vernünftigen Grund von ihrem Standort zu entnehmen…

Details

Hydraulik einer Spinne

Wer hat sich, nicht nur im Kindesalter schon einmal gefragt wie Spinnen so schnell laufen? Ein spezialisierter Körperaufbau aus Muskulatur, einem Kreislaufsystem und mechanischen Anpassungen ermöglichen die Art der Fortbewegung. Rund 20% des Körpergewichts der Spinnen macht die sogenannte Hämolymphe aus, eine Mischung aus Blut und Lymphe in der ein kupferhaltiges Hämocyanin enthalten ist, ähnlich…

Details

Zivilisation? Hinterlassenschaften in Wald und Feld

Wie oft sieht man leere Flaschen, Mülltüten oder ähnlichen Unrat bis hin zu Bauschutt in Feld und Wald? Was leider häufig der Fall ist scheint heute für viele ein Standard zu sein. Alte Schreibtischstühle, Autoreifen bis hin zu Backöfen und Kühlschränken sind neben Grünabfällen keine Seltenheit mehr. Obwohl die Fahrt zur Mülldeponie, dem Wertstoffhof oder…

Details

Umwelt – Schnegelsex

Schnegel die Zweite…. Ich berichtete ja bereits von meinem Beiwohnen der Paarung zweier Tigerschnegel in der Vergangenheit, und meiner Unfähigkeit das auf Film bzw. Bild zu bannen. Nun habe ich es wider Erwarten geschafft, ich berichtete bereits letzte Woche von meiner Faszination der Tätigkeiten zweier Schnegel an de Hausecke. Zum Allgemeinen sei wiederholt, das es…

Details

Umwelt – Insektensterben

Ganz oft sind es die kleinen Dinge im Leben die wichtig und auch interessant sind. Ein Rückgang der Insektenwelt ist jedem aufgefallen. Fehlende Blühflächen bis an die Wegesränder, gemähte Seitenstreifen, karge Vorgärten und Rasenflächen, der Einsatz von diversen Düngemitteln und Pestiziden… viele Dinge beeinflussen den Lebensraum und die Lebensgrundlage von Insekten. Um etwas gegen das…

Details

Wildbrethygiene – ein Überblick

Da bei der Verarbeitung von Wildfleisch (…) immer wieder Fragen auftreten, sei es nach der “richtigen” Aufbrechmethode, dem sicheren Handling oder der Begutachtung der inneren Organe haben wir euch etwas zur Wildbrethygiene und optisch zum Erkennen gesunder Organe bei Schwein und Reh zusammengestellt. Grundsätzlich ist im Rahmen der Verarbeitung eines hochwertigen Lebensmittels immer die rechtlichen…

Details

Umwelt – Eichenprozessionsspinner – eine Gefahr?

Vielerorts sieht man in diesem Jahr Absperrungen und Flatterbänder an Eichen, Warnschilder weisen auf eine Gefährung hin. Der Eichenprozessionsspinner ist unterwegs. Die westlichen Wälder sind zu einem größflächigen Teil betroffen ebenso wie kleinere Gemeinden mit wenig Baumbestand. Doch was macht diese Raupen zu einem so relevanten Hinweisgrund? Wir erklären euch kurz und knapp die Hintergründe.…

Details

Endoparasiten in Mitteleuropa – Leberegel

Endoparasiten sind in Mitteleuropa weit verbreitet, so auch der Große Leberegel und der Kleine Leberegel, die beide sogenannte Generationenwechsel durchmachen während ihr Wirt gewechselt wird und typische Larvenformen aufweisen. Großer Leberegel – Fasciola hepatica Daten: Endwirt: Pflanzenfresser vor allem Schaf, Rind Zwischenwirt: Zwergschlammschnecke (Lymnea truncatula) Sumpfschnecke (Galba truncata ) Aussehen: 3 cm lang, lanzettlich Wirkort:…

Details