Hasenpest Bayern 2024: Ein wachsendes Gesundheitsrisiko

    Im Jahr 2024 ist die Hasenpest, auch als Tularämie bekannt, in Bayern erneut in den Fokus geraten. Die Erkrankung, die durch das Bakterium Francisella tularensis verursacht wird, betrifft vor allem Wildtiere, insbesondere Hasen, Kaninchen und Nagetiere. Doch auch Menschen können sich anstecken – und das hat in den letzten Jahren vermehrt für Besorgnis…

Die Jagd – Ein Zwiegespräch zwischen Liebe und Hass

    Die Jagd. Ein uraltes Ritual, das tief in der menschlichen Geschichte verwurzelt ist. Sie weckt in mir ein widersprüchliches Gefühl – eine Mischung aus Anziehung und Abscheu. Als Jagdgegener, der die Jagd dennoch liebt, finde ich mich in einem ständigen Konflikt zwischen zwei unversöhnlichen Polen: der Verachtung für die Grausamkeit und die Vermessenheit,…

Warum ein Jagdschein der perfekte Schritt für Naturfreunde ist

    Wenn du ein leidenschaftlicher Naturfreund bist und die Wildnis liebst, könnte der Erwerb eines Jagdscheins genau das Richtige für dich sein. Ein Jagdschein eröffnet nicht nur die Möglichkeit, aktiv in der Natur zu sein, sondern auch, einen tiefen und respektvollen Bezug zur Tier- und Pflanzenwelt zu entwickeln. Hier sind einige Gründe, die dich…

Praxis – Schweinepest in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die vor allem Schweine betrifft und erhebliche wirtschaftliche Schäden in der Landwirtschaft verursachen kann. In Deutschland wurde der erste Fall im Jahr 2020 in Brandenburg nachgewiesen. Seitdem sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. Aktuelle Situation Die ASP hat sich…

Praxis – invasive Mücken und ihr Potential in Überschwemmungsgebieten

    Weltweit gibt es etwa 3500 Stechmückenarten – in Bayern etwa 50 bestätigte Arten. Durch zahlreiche Überschwemmungen ergibt sich gerade in Bayern eine zunehmende Problematik durch exponentiell anwachsende Stechmückenpopulationen und die durch sie möglicherweise übertragenen Krankheiten.  Durch Warenhandel und klimatische Veränderungen erfolgt die Ausbreitung bisher nicht heimischer Arten, deren Überwinterung durch nicht ausreichend lange…

Naturschutz – Neue Wolfsverordnung

Am 26. April 2023 wurde im Ministerialblatt BayMBl. 2023 Nr. 201 die am 25. April beschlossene Bayerische Wolfsverordnung (BayWolfV) veröffentlicht, die am 01. Mai in Kraft trat. Vorangegangen waren zahlreiche meist polarisierende Diskussionen über den aktuellen Wolfsbestand, Rissmeldungen und Präventivmaßnahmen zur Schadensbegrenzung bei betroffenen Nutztierhaltern. Welchen Status hat der Wolf in der Gesetzeslage? Der Wolf…

Umwelt – Kahlfraß – Nachtfalter auf dem Vormarsch

Zur Zeit (Frost, Schnee im Januar) sind sackartige Gebilde an natürlich blattlosen Linden vorzufinden. Hierbei handelt es sich um die verlassenen Nester einer Nachtfalterart, die ebenso wie die Nester des Eichenprozessionsspinners ein allergischen Potential bildet. Diese Nester fallen ebenso zu Boden und können zu Irritationen führen. Aus gegebenem Anlass: Bitte nicht aufheben!  Im Bereich der…

Wie finde ich die passende Jagdschule?

Prüfungstag… unsere Schüler kommen freudestrahlend aus den Räumlichkeiten und schwenken ihren Zettel mit dem nächsten Prüfungstermin oder das Prüfungszeugnis. Die Anspannung fällt von den Gesichtern ab, es wird berichtet welche Fragen sie zum Zögern gebracht haben und das es ja doch “gar nicht so schwer” war. Nachdem sich die erste Aufregung gelegt hat fallen Bemerkungen…

Recht – Feuer im Wald

Bis vor einigen Tagen herrschte – je nach Region – durch die langanhaltende Trockenheit und hohe Temperaturen erhöhte Waldbrandgefahr. Seitens des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurde gewarnt sein Auto auf trockenen Grasflächenabzustellen, keine Zigarettenstummel in die Natur zu werfen als auch kein Feuer im und am Wald zu entfachen und jegliche Risikofaktoren zu vermeiden. So werden…