Hasenpest Bayern 2024: Ein wachsendes Gesundheitsrisiko

    Im Jahr 2024 ist die Hasenpest, auch als Tularämie bekannt, in Bayern erneut in den Fokus geraten. Die Erkrankung, die durch das Bakterium Francisella tularensis verursacht wird, betrifft vor allem Wildtiere, insbesondere Hasen, Kaninchen und Nagetiere. Doch auch Menschen können sich anstecken – und das hat in den letzten Jahren vermehrt für Besorgnis…

Die Jagd – Ein Zwiegespräch zwischen Liebe und Hass

    Die Jagd. Ein uraltes Ritual, das tief in der menschlichen Geschichte verwurzelt ist. Sie weckt in mir ein widersprüchliches Gefühl – eine Mischung aus Anziehung und Abscheu. Als Jagdgegener, der die Jagd dennoch liebt, finde ich mich in einem ständigen Konflikt zwischen zwei unversöhnlichen Polen: der Verachtung für die Grausamkeit und die Vermessenheit,…

Warum ein Jagdschein der perfekte Schritt für Naturfreunde ist

    Wenn du ein leidenschaftlicher Naturfreund bist und die Wildnis liebst, könnte der Erwerb eines Jagdscheins genau das Richtige für dich sein. Ein Jagdschein eröffnet nicht nur die Möglichkeit, aktiv in der Natur zu sein, sondern auch, einen tiefen und respektvollen Bezug zur Tier- und Pflanzenwelt zu entwickeln. Hier sind einige Gründe, die dich…

Praxis – Schweinepest in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen

    Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine hoch ansteckende Viruserkrankung, die vor allem Schweine betrifft und erhebliche wirtschaftliche Schäden in der Landwirtschaft verursachen kann. In Deutschland wurde der erste Fall im Jahr 2020 in Brandenburg nachgewiesen. Seitdem sind verschiedene Maßnahmen ergriffen worden, um die Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. Aktuelle Situation Die ASP hat sich…

Praxis – invasive Mücken und ihr Potential in Überschwemmungsgebieten

    Weltweit gibt es etwa 3500 Stechmückenarten – in Bayern etwa 50 bestätigte Arten. Durch zahlreiche Überschwemmungen ergibt sich gerade in Bayern eine zunehmende Problematik durch exponentiell anwachsende Stechmückenpopulationen und die durch sie möglicherweise übertragenen Krankheiten.  Durch Warenhandel und klimatische Veränderungen erfolgt die Ausbreitung bisher nicht heimischer Arten, deren Überwinterung durch nicht ausreichend lange…

Recht – Kormoran

Wieder einmal aus gegebenem Anlass ein paar Worte. Diesmal zum Kormoran!  Der schwarze Vogel mit dem eigenwilligen Aussehen und dem markanten Schnabel ist vielerorts gefürchtet, vor allem unter Fischern und Fischteichbesitzern. Namenstechnisch stammt der Begriff Kormoran von frz. cormareng bzw. corp mareng ab, was Meeresrabe oder Wasserrabe bedeutet und so in etwas den Stellenwert beschreibt…

Praxis – Repellents und Insektizide an Mensch und Hund

    Dieses Thema wird im Rahmen der zunehmenden Borreliose-Erkrankungen und der immer größer werdenden Anzahl an Neozoen wie der Tigermücke immer populärer.  Es gibt eine ganze Reihe an Erkrankungen beziehungsweise ihren Erregern, die durch Zecken und stechende Insekten übertragen werden können. Neue Fälle von bisher nicht verbreiteten Krankheiten treten auf, wenn sich der Lebensraum…

Praxis – Lockjagd

    Lockjagd ist wie vieles ein zweischneidiges Schwert. Die Jagd durch Nachahmung der Laute von bestimmten Tierarten sei es zur innerartlichen Kommunikation oder dem Nachahmen der Rufe eines Beutetieres, Attrappen von Beutetieren, Feinden oder Artgenossen (Freund) oder auch die Anlockung durch Futter erfordert Übung und manchmal auch einiges an Vorbereitung.       Wenden…

Praxis – Wildschaden Schwein vs. Dachs

    Wildschaden bestätigt. Umgebrochene Maispflanzen, Schneisen im Hafer, unsere Wildtiere hinterlassen auffällige Spuren der Nahrungsaufnahme. Der Jagdausübungsberechtigte ist nicht entzückt, der Bauer verzweifelt. Schlagworte die fallen sind “teuer” und “mit Konfliktpotential”. Die Frage die sich zunächst stellt, ist die nach dem Verursacher. Wer war das? Hat eine Wildkamera keine kompromittierender Bilder gespeichert, so ist…