Umwelt – Kahlfraß – Nachtfalter auf dem Vormarsch

Zur Zeit (Frost, Schnee im Januar) sind sackartige Gebilde an natürlich blattlosen Linden vorzufinden. Hierbei handelt es sich um die verlassenen Nester einer Nachtfalterart, die ebenso wie die Nester des Eichenprozessionsspinners ein allergischen Potential bildet. Diese Nester fallen ebenso zu Boden und können zu Irritationen führen. Aus gegebenem Anlass: Bitte nicht aufheben!  Im Bereich der…

Recht – Kormoran

Wieder einmal aus gegebenem Anlass ein paar Worte. Diesmal zum Kormoran!  Der schwarze Vogel mit dem eigenwilligen Aussehen und dem markanten Schnabel ist vielerorts gefürchtet, vor allem unter Fischern und Fischteichbesitzern. Namenstechnisch stammt der Begriff Kormoran von frz. cormareng bzw. corp mareng ab, was Meeresrabe oder Wasserrabe bedeutet und so in etwas den Stellenwert beschreibt…

Wissen – Eiruhe, evolutionärer Entwicklungsstop beim Rehwild

Trächtige Rehe? Eiruhe? So lange? Manchmal sind die Blicke unglaublich, wenn man von der Reproduktionsstrategie des Rehwildes erzählt. Die Paarung – Blattzeit – im Juli und August und Geburt – Setzzeit – im Mai? Die gesamte Dauer der Schwangerschaft, hier Tragzeit, beträgt damit annähernd 290 Tage. Bei diesem seit 1854 bekannten Phänomen handelt es sich…

Umwelt – Buchsbaumzünsler und seine Nebenwirkungen

Gartenbesitzer sind zur Zeit in heller Aufregung wenn sie im Besitz eines Buchsbaumes (Buxus sempervivens) sind, denn der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis) verbreitet sich geradezu rasant und löscht ganze Buchsbaumbestände aus. Der kleine Schmetterling kommt ursprünglich aus Ostasien und wurde 2006 zum ersten Mal in Deutschland gesichtet. Diese invasive Spezies besitzt grün gemusterte Raupen und ist im adulten Zustand weiß…

Umwelt – Zitronenfalter – Steckbrief eines Tagfalters

Name: Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni) Familie: Weißlinge (Pieridae) Flügelspannweite: 50 bis 55 mm Aussehen: Männchen zitronengelb Weibchen blass, grünlich-blass, weißlich Adern auf dem Kopf und Fühler violett Raupen mattgrün Flügelform: Charakteristisch alle Flügel mit Spitze mit je 1 orangenem Fleck (Unterseite: Fleck bräunlich) deutliche Flügeladern Vorkommen: Europa, Afrika, Asien Lebensdauer: 12 Monate Lebenszyklus: Eiablage – ab…

Umwelt – Eschentriebsterben

Befallene Art:           Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) Ursache:                     Falsches Weißes Stengelbecherchen (Pilz)                                       Hymenoscyphus fraxineus bzw. Hymenoscyphus pseudoalbidus und seine Nebenfruchtform Chalara fraxinea Ursprung:     Japan Einstufung:      Saprophyt mit hohem Schädigungspotential, da die hier heimische Esche nicht an den Pilz (und umgekehrt) angepasst ist Infektion:            am Boden vorhandene Blätter mit Pilzen bilden auf den…