Praxis – Zecken als Krankheitserreger – Ektoparasiten in Mitteleuropa

Es gibt eine ganze Reihe an Erkrankungen beziehungsweise ihren Erregern, die durch Zecken übertragen werden können. Neue Fälle von bisher nicht verbreiteten Krankheiten treten auf, wenn sich der Lebensraum von bisher eher im tropischen Bereich üblichen Zeckenarten weiter in gemäßigte Klimazonen verbreitet. Hier sollen nur die häufigsten Erkrankungen angesprochen werden, die Liste hat keinen Anspruch…

Details

Zecken – Ektoparasiten in Mitteleuropa

Brandaktuell und immer wieder im Gespräch sind Infektionen, die durch Zecken übertragen werden können. Neue Zeckenarten treten auf und mit ihnen auch bisher nicht verbreitete Krankheiten. Doch welche sind das überhaupt? Und sind alle Zecken gleich gefährlich? Wir geben einen kleinen Überblick über die Biologie und das Vorkommen der Zecken und zeigen auf welche häufigen…

Details

Praxis – Fakten zur Fallenjagd

Dieses durchaus polarisierende Thema wird nicht nur zwischen Nichtjägern und Jägern sondern auch durchaus in der Jägerschaft kontrovers diskutiert.  Durch verbotene Fallen und Wilderei gerät das Thema oft medienwirksam in die Öffentlichkeit und wird vielfach in Frage gestellt. Der verantwortungsvolle, sichere und tierschutzkonforme Umgang ist ein wesentlicher Punkt zum Objekt Fangjagd.   Doch was ist…

Details

Demodikose – Milben – Ektoparasiten in Mitteleuropa

Demodikose – nicht zu verwechseln mit der durch Grabmilben verursachten Räude – ist eine weit verbreitete Hauterkrankung durch Milben. Die Erreger der Erkrankung sind sogenannte Haarbalgmilben, im Falle der Art Demodex canis sind Fuchs, Wolf und Hund betroffen. Andere Arten aus der Familie können auch den Menschen, Rinder, Schafe, Ziegen, Schweine und Katzen befallen. Eine Zoonosegefahr…

Details

Praxis – Der Wille der Verwertbarkeit

Zahlreiche Titel geistern mir durch den Kopf wenn es um das Thema Waidgerechtigkeit geht. Doch was ist denn Waidgerechtigkeit überhaupt? Waidgerechtigkeit sind pauschal formuliert die geschriebenen und ungeschriebenen Grundsätze nach denen ein Jäger „wirken“ sollte. Geschrieben steht dies im §1 Abs. 3 des Bundesjagdgesetzes „Bei der Ausübung der Jagd sind die allgemein anerkannten Grundsätze deutscher…

Details

#jägerundsammler – Wildkräuter auf dem Teller

Daten über Inhaltstoffe von Lebensmitteln, Ernährungsratgeber, selbsternannte Experten und co. überschwemmen den Markt.  Was kann man heute noch ruhigen Gewissens essen?Sind Wildpflanzen essbar und wenn ja welche? Welche Inhaltstoffe beinhalten Wildkräuter und wie kann ich sie verwenden?   Unser Beitrag soll aufzeigen was alles „drin ist“, was man essen kann und woran man giftige Verwechselungen…

Details

Staupe auf dem Vormarsch

Staupe (Canine distemper) oder auch Carrésche Krankheit Die Erkrankung durch einen Erreger der Art Morbillivirus namens Canines Staupevirus (Familie der Paramyxoviridae, mit dem menschlichen Masererreger verwandt) wurde nach ihrem Entdecker Henri Carré (1905) benannt. Die Virusinfektion wurde schriftlich erstmals nachgewiesen im Jahre 1761 in Spanien. Empfänglich für die Krankheit sind diverse Arten. Wirte sind so…

Details

Räude – Milben – Ektoparasiten in Mitteleuropa

Räude, auch Scabies (lat.) genannt, verbreitet sich momentan wieder, zuletzt in einigen Schweizer Kantonen. Diese parasitäre Erkrankung wird durch eine Milbenart aus der Familie der Grab- oder Krätzemilben verursacht, im Falle von Hund, Fuchs und Wolf durch Sarcoptes scabiei var. canis. Grabmilben haben ein relativ breites Wirtsspektrum, durch andere Unterarten können auch Luchs, Katze, Gams,…

Details

Rußrindenkrankheit

Dieser parasitische Befall von Wirtsbäumen, in diesem Fall Bergahorn wird durch klimatische Bedingungen wie Hitze, Trockenstress und Wassermangel begünstigt. Die Pilzart Cryptostroma corticale ist ein Endophyt im Holz, der nur im Endstadium des Baumes kurz vor dessen Absterben Symptome verbreitet. Zunächst bekommt der Stamm Flecken, die Blätter welken, der Baum wird nekrotisch. Die Krone stirbt…

Details

Nachtfalter – die Nonne

Nachtfalter sind im Gegensatz zu ihren taglebenden Kollegen eine in der Öffentlichkeit unterrepräsentierte Gruppe. Meist kommen sie recht unscheinbar daher und werden wegen ihrer Dämmerungs- und Nachtaktivität kaum beachtet. Heute stellen wir die sogenannte Nonne lat. Lymantria monacha vor, ein Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter und der Ordnung Schmetterlinge. Diese weiss bis grauschwarz gemusterten…

Details